Rückgrat

Rückgrat

* * *

Rück|grat ['rʏkgra:t], das; -[e]s, -e:
aus Wirbeln (2) und den dazwischenliegenden Bandscheiben gebildete Achse des Skeletts bei Wirbeltieren und Menschen, die den Schädel trägt und dem Rumpf als Stütze dient:
die Lehne soll das Rückgrat stützen; sich das Rückgrat verletzen, brechen.
Syn.: Wirbelsäule.

* * *

Rụ̈ck|grat 〈n. 11〉 = Wirbelsäule ● der Holzreichtum ist das \Rückgrat der finnischen Wirtschaft 〈fig.〉 das, worauf sich die Wirtschaft hauptsächlich stützt; das hat ihm das \Rückgrat gebrochen 〈fig.; umg.〉 ihn (wirtschaftlich, moralisch od. seelisch) vernichtet; jmdm. das \Rückgrat stärken 〈fig.〉 Rücken; ein Mensch ohne \Rückgrat 〈fig.〉 ein unentschlossener, schwacher Charakter [<Rücken + Grat]

* * *

Rụ̈ck|grat , das [15. Jh.; vgl. Grat]:
Wirbelsäule:
das R. muss durch die Lehne gestützt werden;
sich das R. verletzen, brechen;
Ü ein Mensch ohne R. (ein Mensch, der nicht den Mut hat, seine Überzeugung offen zu vertreten);
jmdm. das R. brechen (ugs.: 1. auf jmdn. in einer Weise Druck ausüben, dass er seinen eigenen Willen aufgibt u. sich unterwirft; jmdm. die Widerstandskraft nehmen. 2. jmdn. ruinieren);
jmdm. das R. stärken (jmdm. durch Unterstützung seiner Auffassung, Position o. Ä. zeigen, dass man auf seiner Seite steht);
R. zeigen/haben (offen zu seiner Auffassung, Überzeugung stehen, nicht bereit sein, sich entgegen seiner eigenen Auffassung, Überzeugung bestimmten Meinungen, Anweisungen zu unterwerfen).

* * *

Rückgrat,
 
die Wirbelsäule.
 

* * *

Rụ̈ck|grat, das [15. Jh.; vgl. ↑Grat]: Wirbelsäule: das R. muss durch die Lehne gestützt werden; sich das R. verletzen, brechen; Ü das R. (die wichtigste Stütze) des Staates, der kleine Sparer (Remarque, Obelisk 57); ein Mensch ohne R. (ein Mensch, der nicht den Mut hat, seine Überzeugung offen zu vertreten); *jmdm. das R. brechen (ugs.; 1. auf jmdn. in einer Weise Druck ausüben, dass er seinen eigenen Willen aufgibt u. sich unterwirft; jmdm. die Widerstandskraft nehmen. 2. jmdn. ruinieren); jmdm. das R. stärken (jmdm. durch Unterstützung seiner Auffassung, Position o. Ä. zeigen, dass man auf seiner Seite steht); R. zeigen/haben (offen zu seiner Auffassung, Überzeugung stehen, nicht bereit sein, sich entgegen seiner eigenen Auffassung, Überzeugung bestimmten Meinungen, Anweisungen zu unterwerfen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rückgrat — Sn std. (15. Jh.) Stammwort. Vermutlich ist l. spīna dorsī f. Rückgrat , eigentlich Spitze des Rückens , Vorbild für die Ausdrucksweise. Zu Grat, Gräte. ✎ Röhrich 2 (1992), 1260. deutsch s. Rücken, s. Grat …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rückgrat — (Spina dorsalis), nur die Reihe der hervorragenden Knochenpunkte, die in der Mittellinie des Rückens verlaufen und den Spitzen der Dornfortsätze der Wirbelknochen entsprechen; gewöhnlich im weitern Sinn soviel wie Wirbelsäule (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rückgrat — (Spina dorsi), s.v.w. Wirbelsäule; im engern Sinne die in der Mittellinie des Rückens fühlbaren Spitzen der Dornfortsätze der Wirbel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rückgrat — ↑Spina …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rückgrat — Das Rückgrat (Spina dorsalis) bezeichnet die Gesamtheit der hervorragenden Knochenpunkte, die der Mittellinie des Rückens entlang verlaufen und den Spitzen der Dornfortsätze der Wirbelknochen entsprechen (vgl. Grat). Gewöhnlich wird Rückgrat im… …   Deutsch Wikipedia

  • Rückgrat — Rụ̈ck·grat das; 1 meist Sg ≈ Wirbelsäule <sich das Rückgrat brechen, verletzen> || K : Rückgratverkrümmung 2 nur Sg; der Mut, bei seinen Überzeugungen zu bleiben und sie zu vertreten <Rückgrat beweisen, haben, zeigen; ein Mensch ohne… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rückgrat — Kein Rückgrat haben: nicht den Mut haben, für persönliche Fehler oder Überzeugungen öffentlich geradezustehen.{{ppd}}    Jemandem das Rückgrat brechen: jemanden derart schädigen, ihn demütigen oder tödlich beleidigen, daß er sein Selbstbewußtsein …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Rückgrat — 1. Wirbelsäule. 2. a) Charakter, Haltung, Standhaftigkeit, Zivilcourage. b) Eckpfeiler, Eckstein, Pfeiler, Säule, Stütze. * * * Rückgrat,das:1.〈Körperteil〉Wirbelsäule–2.⇨Stütze(1)–3.ohneR.:⇨haltlos(1);keinR.haben:⇨haltlos(3);R.haben/zeigen:⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rückgrat — das Rückgrat, e (Mittelstufe) miteinander verbundene Knochen auf der Rückseite des Körpers, Wirbelsäule Beispiel: Beim Sturz brach er sich das Rückgrat …   Extremes Deutsch

  • Rückgrat — Rücken: Die altgerm. Körperteilbezeichnung mhd. rück‹e›, ruck‹e›, ahd. rucki, ‹h›rukki, niederl. rug, aengl. hrycg (engl. ridge »‹Berg›rücken, Grat«), schwed. rygg gehört im Sinne von »Krümmung« zu der unter ↑ schräg dargestellten idg. Wortgruppe …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”